TipluDB
Strukturierte und standardisierte Aufbereitung von Versorgungsdaten.
Für eine direkte interoperable Nutzung.

TipluDB ist eine Softwarelösung, welche die in Ihrem Haus vorliegenden Patienten- und Gesundheitsdaten in eine einheitliche Struktur bringt, sodass sie als FHIR-Ressourcen interoperabel bereitgestellt werden und so direkt für verschiedene Zwecke nutzbar sind.


Unser FHIR-CDR TipluDB ist eine neue Kategorie von Software, die den Zugang zu Versorgungsdaten demokratisiert. Sie ermöglicht die direkte, interoperable Nutzung von Versorgungsdaten.
Die Software vereint die Eigenschaften eines Clinical Data Repository (CDR) mit integrierten umfangreichen Schnittstellen zu KIS und Subsystemen sowie einem umfangreichen Mapping von Rohdaten auf das interoperable, universell einsetzbare FHIR-Datenmodell.
Die Daten der noch liegenden Patient:innen bleiben aktuell und werden automatisch aktualisiert. Durch die umfassende Fallaktualisierung ist der übersichtliche Zugriff auf eine elektronische Patientenakte sowie Analysen für entlassene Fälle möglich.
Darüber hinaus ist die Anbindung intelligenter Systeme wie beispielsweise Clinical Decision Support-Softwares (CDSS) möglich. TipluDB stellt die ideale Datengrundlage für die Anbindung verschiedener, weiterer Drittsysteme dar.
Auch die Pseudonymisierung der Versorgungsdaten ist mit TipluDB unkompliziert möglich – was die Daten ebenfalls für Forschungszwecke einsetzbar macht.

Wie funktioniert TipluDB?
Über umfangreiche eigene (SQL, REST) und standardisierte Schnittstellen (u.a. HL7-v2 und HL7-FHIR) liest TipluDB die Versorgungsdaten aus KIS und Subsystemen aus.

Unsere medizinischen Expert:innen bereiten die Daten semantisch standardisiert und strukturiert auf – so werden Laborwerte sowie Vitalparameter nach LOINC übersetzt, Medikamente nach ATC und Dokumente in eine innovative feingliedrige Dokumentenstruktur gebracht, welche auch eine Übersetzung zur KDL (Klinische Dokumentenklassen-Liste) enthält. Nach diesem Mapping liegen die Informationen der eingelesenen Fälle FHIR-konform vor.

TipluDB speichert die Daten, stellt sie als FHIR-Ressource zur Verfügung und aktualisiert sie fortwährend. Sie können sofort interoperabel weiterverwendet werden – für Anwendungen betreffend entlassener sowie liegender Fälle.

Über eine umfangreiche FHIR-Schnittstelle können die Daten abgefragt, analysiert und bei Bedarf weiterverwendet werden. So können entsprechend aufbereitete Daten z.B. dem Training von ML-Modellen, der Verbesserung von Software, Datenanalysen oder der Nutzung durch Drittanbieter zugute kommen.

Die Qualität und Quantität der in TipluDB zur Verfügung gestellten Daten wird künftig neue Wege der Gesundheitsversorgung ermöglichen.
TipluDB ist die optimale Datenbereitstellung für Drittanbieter:
Plug & Play: Die Tools aus unserem stetig weiter wachsenden Ökosystem können bereits mit sehr geringem Aufwand angebunden werden, weil TipluDB sämtliche Daten über eine offene Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Unser Ökosystem soll immer weiter wachsen und vielfältige Tools umfassen: Sie entwickeln eine spannende Anwendung, die Sie gerne auf Basis der TipluDB-Datenstruktur in unserem Ökosystem mit anbieten wollen? Dann schreiben Sie uns gerne!
Use Case CDR-Viewer
TipluDB bietet die Basis für Ihre eigenen Projekte. Unser Entwicklungspartner, die Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers, hat auf Grundlage von TipluDB einen CDR-Viewer entwickelt, um alle relevanten Daten der Patient:innen auf einen Blick geordnet und strukturiert darstellen zu können. Die webbasierte Anwendung soll u. a. im Rahmen der Visite von Mediziner:innen auf dem Tablet genutzt werden und sperrige Visitenwägen, lange Ladezeiten beim Aufruf der Patientendaten aus dem KIS oder auch die aufwendige Suche nach verschiedenen relevanten Dokumenten vermeiden.
Use Case Datenspende Healthcare Hackathon
Mithilfe von TipluDB konnten wir die Durchführung des vom UKSH und PWC ausgerichteten Healthcare Hackathons elementar unterstützen. Gemeinsam mit dem UKSH wurden über TipluDB strukturierte Behandlungsdaten für verschiedene Challenges zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise konnten insbesondere Laborwerte, Vitalparameter, Medikamente oder die schriftliche Dokumentation in großem Umfang nutzbar gemacht werden – dies eröffnete erstmalig neue Möglichkeiten für die Teilnehmenden und machte eine praktische Umsetzung der KI-Projekte überhaupt erst möglich.</a>
Diese Datenspende verdeutlicht erneut die große Relevanz der Nutzbarmachung von Gesundheitsdaten, welche TipluDB ermöglicht: Patienten- und Gesundheitsdaten aus KIS und Subsystemen werden durch das FHIR-CDR in eine einheitliche Struktur gebracht, sodass sie als FHIR-Ressourcen interoperabel bereitgestellt und nutzbar gemacht werden können – beispielsweise als Grundlage für die Entwicklung intelligenter Softwaresysteme im klinischen Alltag.</p>
<p>Einen ausführlichen Bericht zu der Veranstaltung gibt es .

Use Case Einbettung Archivsystem (d.velop)
Durch die Integration des TipluDB-Patient Viewers in d.velop connected healthcare (Archivsystem) können Krankenhausmitarbeiter:innen gleichzeitig die strukturierten Daten eines Falls einsehen und die dazugehörigen Originaldokumente und Bilder (z. B. von radiologischen Untersuchungen) abrufen – ohne zwischen verschiedenen Systemen wechseln zu müssen. Auch zu strukturierten Datensätzen in TipluDB können Originaldokumente aus d.velop connected healthcare aufgerufen werden. Beides spart Zeit und verringert Fehler wie Patientenverwechslungen.

Use Case Patientenportal (emento)
Durch die Einbindung von strukturierten Behandlungsdaten in die Patienten-Portal-App können wichtige medizinische Informationen direkt und aktuell den Patient:innen oder ihren Angehörigen zur Verfügung gestellt werden. Dies kann schon während des Krankenhausaufenthalts geschehen, wie zum Beispiel durch das Anzeigen der verabreichten Medikamente oder gemessenen Vitalwerte, sowie bei der Entlassung, etwa durch den Entlassbrief oder die letzten Laborergebnisse. Diese Informationen sind besonders wertvoll für die weitere ambulante Behandlung, da sie häufig verloren gehen (z. B. weil der Entlassbrief fehlt oder Laborwerte nicht mitgegeben werden).

Die Vorteile im Überblick
Die Zuordnung Ihrer Daten erfolgt durch unsere med. Expert:innen. Außerdem liegen die Daten liegender Patient:innen stets aktuell vor (Basis für intelligente Softwares wie CDSS).
Ihre Versorgungsdaten werden semantisch interoperabel aufbereitet und zur Weiterverarbeitung über eine FHIR-Schnittstelle bereitgestellt.
Die einheitlich strukturierten Patientendaten werden übersichtlich in unserer Tiplu-EPA dargestellt. Diese beinhaltet ausschließlich für die jeweilig Anwendenden relevante Informationen.
Die bereitgestellten Daten können via FHIR auch von Drittanbietern sicher genutzt werden, ohne dass sie das Krankenhaus je verlassen.
Hochperformante, individuell konfigurierbare Analysen ermöglichen eine dynamische Auswertung Ihrer Daten – für einfache oder auch komplexe Fallanalysen.
Bei Bedarf ist eine medizinisch korrekte, mehrstufige faktische Anonymisierung (starke Pseudonymisierung) jederzeit unkompliziert möglich.
Ausgeprägte FHIR-Expertise:
- Das Tiplu-FHIR-Profil ist kompatibel zu bekannten Vorgaben (Gematik ISiK, Medizin-Informatik-Initiative, KBV, KDL, IHE bzw. HL7 Deutschland) und erweitert diese deutlich.
- Unsere FHIR-Experten engagieren sich im INA-Expertenkreis, TC FHIR und der internationalen FHIR-Community
- HIER geht es zum Basisprojekt auf Simplifier.net.
Jetzt Infomaterial anfordern oder unverbindlich
einen Termin vereinbaren!

Jan Willer
Senior Account Manager DACH
Tel: +49 40 228 6100 47
E-Mail: j.willer@tiplu.de

Teresa Barth
Partner- & Kooperationsmanagerin
Tel: +49 40 228 6100 92
E-Mail: t.barth@tiplu.de