Skip to main content
PresseTiplu Analysen

Mehr aus den eigenen Daten lernen: Entwicklungspartnerschaft zwischen Tiplu und Marienhospital Stuttgart

By Oktober 9, 2025No Comments
Marienhospital Stuttgart Außenansicht

Tiplu und das Marienhospital arbeiten an der Entwicklung und Integration interaktiver Dashboards, die über
klassische Medizincontrolling-Analysen hinausgehen.
© Volker Schrank

Hamburg/Stuttgart, 09.10.2025: – Umfangreiche Analysemöglichkeiten vorhandener Daten sind für eine objektive Entscheidungsfindung im Krankenhaus-Controlling essenziell. Mit den Tiplu Analysen ermöglicht die Tiplu GmbH Kliniken auf Grundlage aktueller und retrospektiver Daten wertvolle Einblicke in die eigenen Strukturen und Prozesse im Medizincontrolling. In einer Entwicklungspartnerschaft mit dem Marienhospital Stuttgart sollen die Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten nun über bisherige Standards hinaus ausgebaut werden.

Tiplu und das Marienhospital arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und Integration interaktiver Dashboards, die über klassische Medizincontrolling-Analysen hinausgehen. Die Erweiterung soll Kliniken zukünftig ermöglichen, ihre strukturierten Daten für umfassendere Analysen im medizinischen Kontext und strategische Auswertungen zu nutzen.

Von der Analyse zur strategischen Steuerung

Mit den Tiplu Analysen bietet Tiplu ein Tool, das Krankenhäusern durch die Bereitstellung und Auswertung strukturierter Daten – darunter Patientenstammdaten, Bewegungsdaten, Abrechnungsdaten sowie Labor- und Medikationsdaten – Einblicke in ihre Medizincontrolling-Prozesse und wirtschaftlichen Strukturen verschafft. Mithilfe der Analysen können Kliniken ihre Erlössicherung und Prozesssteuerung optimieren.

Mit der Entwicklungspartnerschaft geht Tiplu einen Schritt weiter. Durch interaktive Dashboards sollen weitere Auswertungsmöglichkeiten und Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden: „Während sich klassische Medizincontrolling-Analysen auf Abrechnungsdaten und Erlösoptimierung konzentrieren, sollen die neuen Dashboards zusätzliche Perspektiven eröffnen: So könnten Kliniken Trends in der Patientenversorgung erkennen, Engpässe in der Ressourcennutzung frühzeitig identifizieren oder Strukturen und Prozesse gezielt verbessern“, erklärt Philipp Thöni, Produktmanager Tiplu Analysen (Tiplu GmbH).

Ein Schritt in die Zukunft der Krankenhausanalyse

Auf diese Weise sollen Krankenhäuser unterstützt werden, datengetrieben auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu reagieren. In der Entwicklungspartnerschaft geht es daher auch darum, diese Herausforderungen und den daraus entstehenden Bedarf der Kliniken zu identifizieren: „Durch die Partnerschaft können wir unsere Wünsche und Anforderungen sowie unsere Erfahrungen aus dem Klinikalltag aktiv einbringen. So können wir den Entwicklungsprozess der Dashboards mitgestalten und aus Kliniksicht beurteilen, welche Auswertungsmöglichkeiten uns wirklich weiterbringen“, erklärt Bettina Lammers, Geschäftsführerin der Vinzenz von Paul Kliniken, zu denen auch das Marienhospital Stuttgart gehört.

Fundierte Entscheidungen durch effiziente Datenauswertung

Tiplu Analysen umfasst bereits jetzt eine Auswahl vordefinierter Dashboards, die verschiedene Fragestellungen des Medizincontrollings anschaulich aufbereiten. Eine Besonderheit sind stundenaktuelle Daten, die eine schnelle Erkennung von Trends und Abweichungen ermöglichen – kombiniert mit der Möglichkeit eines direkten Absprungs in das Erlössicherungstool MOMO für eine fallspezifische Bewertung. Weitere Dashboards befinden sich, teils in Zusammenarbeit mit dem Marienhospital, in Entwicklung. Zudem können individuelle Dashboards beauftragt werden, die auf hausspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Seit Juli 2025 sind die Tiplu Analysen offiziell erhältlich – und eröffnen Krankenhäusern neue Möglichkeiten, Daten effizienter auszuwerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Über die Tiplu GmbH

Tiplu entwickelt seit 2016 Softwarelösungen für Krankenhäuser und setzte hier frühzeitig auf KI als Schlüsseltechnologie. Vom Spezialisten für Erlössicherung mit der Kodiersoftware MOMO hat sich das Unternehmen zum vielseitigen Experten für Interoperabilität, intelligente Datenverarbeitung und Machine Learning entwickelt. MOMO ist als technischer Marktführer bei mehr als 350 deutschen Krankenhäusern im Einsatz. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem Ausbau des Tiplu-eigenen Machine Learning-Netzes, der Strukturierung und Bereitstellung klinischer Daten durch das FHIR-CDR TipluDB sowie der Entwicklung KI-basierter medizinischer Software, wie der CDSS MAIA. Tiplu arbeitet eng mit akademischen und industriellen Partner:innen zusammen, um innovative Technologien für die Gesundheitsversorgung zu erforschen und intelligente Entscheidungen für eine bessere Gesundheit zu ermöglichen.

Pressekontakt

Sophie Godding | PR-Managerin
E-Mail: presse@tiplu.de
Telefon: +49 (0)40 2286 100 03